Die Alte Straße von Altenburg nach Eger – Handelsroute, Heeresweg und Kulturerbe
Zwischen Leipzig, Altenburg und Eger (heute Cheb) verlief über Jahrhunderte eine der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. Diese alte Handels- und Heeresstraße durchquerte das sächsische Vogtland und berührte Orte wie Adorf, Landwüst und Wildstein – heute idyllisch, einst Knotenpunkte von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung.
Entstanden aus militärischen und politischen Erfordernissen sowie wachsendem Fernhandel, verband die Route das Heilige Römische Reich mit Böhmen, später auch mit den Märkten Süddeutschlands. Händler aus Halle nutzten die Via Regia bis Leipzig, reisten weiter über das Vogtland in Richtung Eger und von dort aus nach Regensburg oder Nürnberg. Auf diesem Weg wurden Eisenwaren, Glas, Tuch, Salz und andere Güter gehandelt – eine pulsierende Lebensader für ganze Regionen. Die Märkte in Leipzig und Eger profitierten enorm, ebenso die Dörfer entlang der Straße, die Gasthöfe, Raststationen und Zollstellen betrieben.
Doch nicht nur Kaufleute passierten diesen Weg – auch Armeen. Vom Dreißigjährigen Krieg über Napoleons Feldzüge bis zu den letzten Kriegswirren 1945 nutzten Heere diese Route, auch im August 1968 rollten Panzer auf dieser alten Straße. Landwüst lag in einer Schlüsselposition: Im Grenzgebiet zwischen Sachsen und dem böhmischen Egerland wurde es Zeuge von Truppendurchmärschen, Einquartierungen und Plünderungen.
Neben wirtschaftlicher und militärischer Funktion wirkte die Straße auch als kultureller Austauschraum. Händler, Musiker und Handwerker brachten neue Ideen, Produkte und Techniken mit - oft aber auch Seuchen. Spuren dieser bewegten Geschichte sind heute noch sichtbar: Historische Meilensteine, alte Wegverläufe, Museen und lokale Erzählungen erinnern an die Bedeutung dieser Route.
Heute laden gut ausgeschilderte Wander- und Themenwege dazu ein, diese historische Verbindung neu zu entdecken – und auf den Spuren vergangener Jahrhunderte durch das Vogtland zu reisen. Ein Ausflug entlang der alten Straße ist eine Reise durch Geschichte, Landschaft und europäische Kultur.
Der Vortrag in der Tenne des Freilichtmuseums in Landwüst soll einen Teil der Geschichte des Dorfes erlebbar machen.