Märchenhaftes Landwüst 04.12.2022
Das Vogtländische Freilichtmuseum und der Kultur- und Heimatverein Landwüst veranstalten am 2. Advent 2022 (04.12.2022) einen Erlebnistag im Museum Landwüst
zum Thema: Märchenhaftes Landwüst
P r o g r a m m
14.00 Uhr Krass Brass Band / Gymnasium Markneukirchen
14.30 Uhr Die Untaten von Marias Diebs - und Räuberbande von Landwüst
Ein Improvisations- und Mitmach - Theater
Die im Wald von Landwüst hausende Räuberbande drangsalierte und beraubte die Bevölkerung bis Pilsen und Plauen. Mit Mord und Totschlag, der Gefangennahme und der Verurteilung geht diese Geschichte auf tatsächliche Begebenheiten zurück. Auf unterhaltsame und lustige Weise wird der Ablauf der Geschichte durch Laiendarsteller und bei Mitwirkung der Zuschauer erlebbar gemacht. Mitspielen, Mitsingen, zusammen Lachen!
16.00 Uhr Aschenputtel
Aufführung der Kita Wirtsbergwichtel, Landwüst
17.00 Uhr Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Fakten und Geschichten zum Kultfilm
18.00 Uhr Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Der Film
Vortrag zur Nacht der offenen Kirchen 24.09.2021
der Kirchgemeinden Markneukirchen, Erlbach, Landwüst
zum Thema: Die wechselvolle Geschichte von Dorf und Kirche Landwüst
um 19:30 Uhr in der Kirche Landwüst
Interessantes: Unsere Kirche spielte einst Lotto, ist einmal fast abgebrannt, stand einst andersherum, unser alter Altar steht in Planschwitz,...
Programm der St. Laurentius Kirche Landwüst
18.00 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung mit Motiven aus Landwüst und Umgebung in der Kirche, erstellt vom Gymnasium Markneukirchen, erweitert mit historischen Großformatbildern von Kultur- und Heimatverein sowie Museum,
Raum für Stille und Gebet in der Kirche
18.00 Uhr „Grillen und Posaunen“ im Pfarrhof
19.30 Uhr Multimediavortrag "Die wechselvolle Geschichte von Dorf und Kirche Landwüst"
21.00 Uhr Orgelmusik – Konzert mit Heinrich Wimmer
Aus 700+1 wird nun leider 700+2
Es ist leider so, in der Geschichte hat das Dorf schon mehrfach Seuchen über sich ergehen lassen müssen:
Die Pest und später Scharlach.
Auch damals hat man gehört, dass in der Ferne viele Menschen sterben müssen und in vielen Familien wurde gehofft und gebetet, dass diese Krankheiten nicht zu uns kommen.
Aber es kam anders und die Folgen waren schrecklich!
Auch nun droht wieder solch eine üble Erfindung der Natur, gegen die es keine Medizin gibt. Allerdings sind wir nun etwas klüger und können aus unserer eigenen Geschichte lernen:
Fern halten von allen, die die Krankheit mitbringen könnten!
Auf diese Weise haben damals viele überlebt und es gibt unser Dorf immer noch.
Also bitte ernst nehmen und nicht die Helden spielen - Helden sind eigentlich immer tot.
Und aus diesem Grund werden wir die für dieses Jahr geplante 700+1-Feier auf nächstes Jahr verschieben und freuen uns schon darauf, wieder loslegen zu können!
Bis vor kurzen haben die aktiven Organisatoren noch Kapellen, Verpflegung, Händler, Security ... organisiert, das Museum Veranstaltungen koordiniert ..., die Laiendarsteller ihre Texte geübt...
Vielen Dank an alle, die sich bisher so bemüht haben!
Auch unseren Vereinsausflug werden wir erst mal verschieben, bis sich die Lage entspannt hat.
Also bleibt schön gesund!
P.S.: Wer zuhause Zeit hat oder gar in Quarantäne landet, könnte die Zeit nutzen und sich mal alte Fotos ansehen ( die im Mediensystem oder die in der alten Schachtel auf dem Hausboden) und diese vielleicht sogar in unsere Mediendatenbank einstellen - garantiert ohne beidseitige Infektionsgefahr!
Bei Interesse dort nur den Kontakt-Button anklicken.
Viele Grüße!
Jahreshauptversammlung des Kultur- und Heimatvereins 2021
Liebe Mitglieder, wir freuen uns, euch am 28.09.2021 19:00 Uhr im Felsenkeller/Raun zu treffen!
Sütterlinkurs am 14.März fällt aus
An alle Teilnehmer:
Das dichtgedrängte Sitzen von ca. 30 Leuten, ein Teil der Teilnehmer im Alter der "Zielgruppe" des Coronavirus - das muss nicht unbedingt sein!
In Abstimmung mit Frau Häusler lassen wir daher das Treffen morgen, am 14.März 2020 lieber ausfallen.
Bleibt schön gesund!