Wir scannen seit mehreren Jahren historische Kirchen-Dokumente ab dem Jahr 1600, um sie kostenlos verfügbar zu machen. Um die Handschriften auswerten zu können, müssen sie transkribiert werden. Dies erfolgt zurzeit durch eine Gruppe von Ehrenamtlern rein manuell, um die Texte zu entziffern und den Sinn herzuleiten. Da wir einen großen Berg von Dokumenten zu entziffern haben und es kaum möglich ist, weitere schriftkundige Helfer zu gewinnen, setzen wir auf die Ausschreibung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zum Thema 100xDigital und haben unsere Skizze des Vorhabens am 08.10.2023 abgegeben.
Mit den unterstützenden Fördermitteln wollen wir
- Eine erhebliche Effizienzsteigerung beim Transkribieren historischer Dokumente erlangen,
- Eine viel bessere Erfüllung der Bedürfnisse und Wünsche von Bürgern zu erreichen, die Hilfe bei historischen Problematiken benötigen, auch überregional,
- Eine technologische Basis für neue Kooperationen mit anderen Heimatvereinen und anspruchsvolle, kooperative Projekte, auch international (z.B. Tschechien und auch Österreich - unserem historischen Nachbarn), aufbauen,
- Die Schaffung einer Grundlage für neue, innovative Verknüpfungen mit anderen historischen Datenbanken zur Gewinnung neuer Erkenntnisse (z.B.: Big Data, automatische Verknüpfung von Textinhalten und Bildern mittels Künstlicher Intelligenz),
- Die Ergebnisse der Vereinsarbeit besonders nachhaltig nutzen und vielfältig multimedial präsentieren (Geschichte erlebbar machen),
- Junge Menschen für unsere Arbeit begeistern und Talente für das Transkribieren entdecken,
- Durch intensive IT-Nutzung auch neue Anwendungen zur Erweiterung unserer Tätigkeiten entdecken (z.B. Online-Sütterlin-Seminare).
Wir hoffen nun auf eine positive Entscheidung des entsprechenden Gremiums.
Hallo liebe Vereinsmitglieder,
Ihr seid recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Kultur- und Heimatverein Landwüst e.V. in die Rumpelkammer des Vogtländischen Freilichtmuseums in Landwüst eingeladen.
Der Kultur- und Heimatverein Landwüst (KuHL) veranstaltet einen Sütterlin - Schreibkurs (3 teiliger Kurs).
Wir lernen die alte deutsche Schrift kennen, die in ähnlicher Form über 500 Jahre im deutschsprachigen Raum geschrieben und 1941 von den Nazis verboten wurde. Vom Schreiben ist es nicht weit zum Lesen und
es gibt Tipps für eigene Transkriptionen. Mitzubringen sind 1 Schreibheft LIN1 (1. Klasse oder 2. Klasse), Bleistift, Kugelschreiber oder Füller.
Die Gebühr beträgt für die Teilnehmer 15,00 € für 3 x 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nötig: Tel. 037437/53 648 Frau Häusler.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, Start des Kurses ist am 04. März 2023 um 10 Uhr im Freilichtmuseum Landwüst.Teil 2 und 3 finden am 11.03. und am 18.03.2023 jeweils 10 Uhr statt.
Das Vogtländische Freilichtmuseum und der Kultur- und Heimatverein Landwüst veranstaltete am 2. Advent 2022 (04.12.2022) einen Erlebnistag im Museum Landwüst
zum Thema: Märchenhaftes Landwüst
P r o g r a m m
14.00 Uhr Krass Brass Band / Gymnasium Markneukirchen
14.30 Uhr Die Untaten von Marias Diebs - und Räuberbande von Landwüst
Ein Improvisations- und Mitmach - Theater
Die im Wald von Landwüst hausende Räuberbande drangsalierte und beraubte die Bevölkerung bis Pilsen und Plauen. Mit Mord und Totschlag, der Gefangennahme und der Verurteilung geht diese Geschichte auf tatsächliche Begebenheiten zurück. Auf unterhaltsame und lustige Weise wird der Ablauf der Geschichte durch Laiendarsteller und bei Mitwirkung der Zuschauer erlebbar gemacht. Mitspielen, Mitsingen, zusammen Lachen!
16.00 Uhr Aschenputtel
Aufführung der Kita Wirtsbergwichtel, Landwüst
17.00 Uhr Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Fakten und Geschichten zum Kultfilm
18.00 Uhr Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Der Film
der Kirchgemeinden Markneukirchen, Erlbach, Landwüst
zum Thema: Die wechselvolle Geschichte von Dorf und Kirche Landwüst
um 19:30 Uhr in der Kirche Landwüst
Interessantes: Unsere Kirche spielte einst Lotto, ist einmal fast abgebrannt, stand einst andersherum, unser alter Altar steht in Planschwitz,...
Programm der St. Laurentius Kirche Landwüst
18.00 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung mit Motiven aus Landwüst und Umgebung in der Kirche, erstellt vom Gymnasium Markneukirchen, erweitert mit historischen Großformatbildern von Kultur- und Heimatverein sowie Museum,
Raum für Stille und Gebet in der Kirche
18.00 Uhr „Grillen und Posaunen“ im Pfarrhof
19.30 Uhr Multimediavortrag "Die wechselvolle Geschichte von Dorf und Kirche Landwüst"
21.00 Uhr Orgelmusik – Konzert mit Heinrich Wimmer
- Jahreshauptversammlung des Kultur- und Heimatvereins 2021
- Aus 700+1 wird nun leider 700+2 und dann?
- Sütterlinkurs am 14.März fällt aus
- Mediendatenbank ist online
- Vereinsausflug ins Freilandmuseum Neusath-Perschen
- Rettet die Handschrift!
- Living History – Geschichte wird im Museum lebendig
- 700 Jahre Landwüst
- Aktuelles
- 1. Annaberger Beat Ensemble in der kultur.tenne Landwüst