logo transp

Manche Begriffe in alten Dokumenten kann man zwar entziffern, aber den Sinn nicht mehr erkennen,Begriffe weil viele Wörter heute ungebräuchlich oder mit anderem Sinn verwendet werden. Dazu kommt noch, dass man bis zurEinführung des Dudens (1880) oft so geschrieben hat, wie man sprach. Und das beim Landwüster Oberpfälzer Dialekt! Aus diesem Grund wurde eine immer weiter erweiterbare Datenbank mit diesen Begriffen (Schreibweisen und Bedeutung), ergänzt um Persönlichkeiten unserer Geschichte (Namen und Hintergründe) und besonderen Abkürzungen geschaffen, die öffentlich zur Verfügung steht. Die Bedeutung kann automatisiert kopiert und dann einfach in transkribierte Dokumente, z.B. mittels Fußnoten, eingefügt werden. Nun kann man z.B. schnell klären, was beim Ausreuten passiert, was ein Geltemann ist oder Schnurrpfeiferei bedeutet.

Das System findet die Begriffe auch, wenn sie falsch geschrieben sind, aber ähnlich klingen. Also z.B. wenn da statt begiften, begüften oder begifden steht.  Oder der Pfarrer Reichardt gesucht wird, der aber auch in Dokumenten Regehardt oder Reinhardt genannt wird.

Einfach hier mal probieren.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den besten Zugang zu unseren Informationen auf dieser Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Keine akzeptieren
Weitere Informationen
System-Cookies
Zur Sicherung der technischen Funktionalität
Webseite
Akzeptieren
Nicht akzeptieren
Speichern