Am 17.12.2024 trafen sich die Mitwirkenden und Interessierte im Bürgerraum Landwüst zum Abschluss des Projektes. Nach einem Video, in dem durch den Projektleiter des Kultur- und Heimatvereines, Holger Weiss, der gesamte Ablauf des Projektes mit allen Aktivitäten, Beteiligten und Ergebnissen multimedial dargestellt wurde, demonstrierten die Schüler der Info-AG des Markneukirchner Gymnasiums den Anlernprozess für die KI von Transkribus. Dieser wurde beispielhaft für die Handschrift des Pfarrers Johann Posner, der von 1685 bis 1723 in Landwüst wirkte, durchgeführt. Dadurch wird die Erkennungsgenauigkeit für dessen Handschrift wesentlich verbessert.
Der Anlernprozess erfolgte mit Unterstützung durch die Sütterlin-Gruppe des Heimatvereines, welche eine Reihe von Schriften des Pfarrers manuell und mittels ihrer Schriftenkompetenz transkribiert hatte. Die Schüler erläuterten mit verständlichen Worten die komplexen Vorgänge, was zu großer Anerkennung und Respekt vor ihrer Kompetenz sowie langem Beifall führte.
In der anschließenden Diskussion mit Vertretern von Museen und Vereinen sowie einigen Privatpersonen zur weiteren Anwendung des neu geschaffenen Systems zum Transkribieren historischer Handschriften, kamen interessante Ansätze für zukünftige Aktivitäten zur Sprache. So wurde ein altes Bäcker-Buch mit Rezepten in Handschrift angeschaut und Möglichkeiten des Transkribierens diskutiert, es wurde über die Erschließung alter Dokumente des Musikinstrumentenbaues in Böhmen gesprochen, die in deutscher Handschrift erhalten sind. Bei einem kleinen Imbiss klang der Workshop aus.
Der Vorstand und die Projektleitung bedanken sich insbesondere
- bei der Sütterlin-Gruppe und bei den Schülern und Lehrern des Gymnasiums für ihre Unterstützung und des Engagement,
- bei der Mastersolution AG Plauen für die kreative Programmierung der Lösung,
- bei Transkribus für das Know-How sowie technische Hilfe und Bereitstellung des Systems,
- bei EP:Mediavision Markneukirchen für die Lieferung der Computer-Technik und insbesondere
- bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Projektförderung!