Am 21.06.2024 fand in der Tenne unseres Freilichtmuseums unsere Veranstaltung zur Vorstellung der transkribierten Dokumente von 1900 bis 1930 unter dem Titel "Die Stimmen der Vergangenheit - Ein Dorf und seine Pfarrer erzählen" statt. In der Kombination von Originaldokumenten (z.B. Karten aus den Schützengräben des 1. Weltkrieges, Bildern aus dem Archiv des Heimatvereines), Ki-Musik und -generierten Bildern sowie Vorträgen zu den Inhalten wurde die Geschichte unseres Dorfes erlebbar dargestellt. Geschehnisse, wie z.B. Jagd-Unfall, Erdbeben mit Glockenschlag, Karpfenzucht im Schulteich, Straßenbau als Bürgerpflicht, Bau des Schulhauses, Schmuggel von Dürrngrün, Einsparungen beim Bau des Pfarrhauses, Kolophonium-Brand, Suche nach Bäcker-
Personal in der Prager Zeitung, Ballon-Wache Landwüster Soldaten in Belgien, bissige Soldatenlieder, Gefallene in ganz Europa, Kirchenbau und Hoffen auf Kriegsende, Rekonstruktion der Trampeli-Orgel, das Glocken-Drama, Gründung von Sport-Vereinen und Inflation wurden dargestellt. Aus transkribierten Original-Texten wurden Stimmungen und Meinungen der Menschen aus dieser schwierigen Zeit vorgetragen und verdeutlichten deren schweres Leben, Probleme, Verzweiflung und Obrigkeitshörigkeit, aber auch Gottvertrauen, Optimismus und Freude am Leben.
Vorgestellt wurde auch unser Trabskrib-digital-Projekt zur Nutzung künstlicher Intelligenz.
Im Anschluss wurde unsere Sütterlin-Gruppe vom Vorstand des Kultur- und Heimatvereines für ihr hohes Engagement beim Transkribieren der vielen und oft sehr schwer lesbaren Dokumente ausgezeichnet.